Перевод: со всех языков на английский

с английского на все языки

Steine behauen

См. также в других словарях:

  • behauen — bearbeiten; hauen * * * be|hau|en 〈V. tr. 162; hat〉 zurechtschlagen, mit Beil, Hammer, Meißel u. Ä. bearbeiten (Baumstämme, Steinblöcke) * * * be|hau|en <unr. V.; behaute, hat behauen>: durch Hauen (mit einer Axt, einem Hammer o. Ä.)… …   Universal-Lexikon

  • Lesbischer Kanon — Lesbischer Kanon, heißt in der alten griechischen Baukunst bei den kyklopischen od. pelasgischen Mauerbauten, das aus einer Bleiplatte bestehende veränderliche Modell, nach welchem die auf die, an Größe u. Form verschiedenen, meist polygonen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Amphibol — Amphibolgruppe Amphibol, Fundort: Dolné Breziny, Slowakei Chemische Formel siehe Einzelminerale Mineralklasse Kettensilikate und Bandsilikate (Inosilikate) VIII/F.7 bis VIII/F.12 (nach Strunz) …   Deutsch Wikipedia

  • Amphibole — Amphibolgruppe Amphibol, Fundort: Dolné Breziny, Slowakei Chemische Formel siehe Einzelminerale Mineralklasse Kettensilikate und Bandsilikate (Inosilikate) VIII/F.7 bis VIII/F.12 (nach Strunz) …   Deutsch Wikipedia

  • Amphibolgruppe — Amphibol (Hornblende) Amphibol (Edenit) aus Bancroft, Hastings County, Ontario, Kanada Größe: 2.2 x 1.9 x 1.1 cm Chemische Formel siehe Einzelminerale Mineralklasse Kettensilikate und Bandsilikate (Inosilikate) VIII/F.7 bis VIII/F.1 …   Deutsch Wikipedia

  • Hornblende — Amphibolgruppe Amphibol, Fundort: Dolné Breziny, Slowakei Chemische Formel siehe Einzelminerale Mineralklasse Kettensilikate und Bandsilikate (Inosilikate) VIII/F.7 bis VIII/F.12 (nach Strunz) …   Deutsch Wikipedia

  • krek-1 (-k̂-?) —     krek 1 ( k̂ ?)     English meaning: to hit     Deutsche Übersetzung: ‘schlagen”, also vom Festschlagen of Gewebes, of Einschlages in the Weberei, daher also “weben, Gewebe”     Material: Gk. κρέκω “hit, klopfe; schlage das Gewebe fest”, κρόκη …   Proto-Indo-European etymological dictionary

  • Stonehenge — im Juli 2008 51.178888888889 1.8263888888889 Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Mühlsteine — Mühlsteine, die in den Mahlmühlen nöthigen Steine, zwischen welchen das Getreide gemahlen wird. Sie sind meist von porösem, hartem Sandstein, ausgezeichnet sind die aus dem Niederwallseer u. aus dem Berger Bruche (15 Mln. von Wien an der Donau),… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Hauen — Hauen, verb. irreg. act. Präs. ich haue, du hauest, er hauet, (nicht häuest, häuet;) Imperf. ich hieb, du hiebest oder hiebst, er hieb; Mittelw. gehauen; Imperat. haut. 1) Eigentlich, wenigstens in der gemeinsten und häufigsten Bedeutung, mit der …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Gewölbe [1] — Gewölbe, Steindecken, aus einzelnen natürlichen oder künstlichen Steinen so zusammengefügt, daß sie vermöge der Gestalt und Lage dieser Steine durch[499] die Umfassungsmauern des zu überdeckenden Raumes oder durch Stützen (Säulen) schwebend im… …   Lexikon der gesamten Technik

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»